Dresden, 15. Oktober 2024: Europas größte Messe für individuelle und handgefertigte Fahrräder „BESPOKED“ ist erneut in Sachsen zu Gast und findet vom Freitag, 18. Oktober 2024, bis Sonntag, 20. Oktober 2024, am Dresdner Flughafen statt. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert zur Messe eine Gemeinschaftspräsentation für sächsische Aussteller sowie ein umfangreiches Besuchs- und Networking-Programm für internationale Branchenvertreter.

Thomas Horn, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS):
„Mit der erneuten Entscheidung für Dresden verstetigt Sachsen seine Bedeutung als internationaler Standort für die Fahrradbranche. Zumal die Messe auch sehr gut zur Struktur der sächsischen Branche mit etablierten traditionsreichen Herstellern und vielen kleineren aber sehr innovativen Manufakturen passt, die z.T. mit speziellen Materialien hochwertige und innovative Komponenten herstellen. Wir nutzen die Messe zum einen zur Präsentation des Standorts und als Plattform für sächsische Aussteller und zum anderen, um im Rahmen unseres „BikeBusinessAdventure“-Projekts internationalen Branchenvertretern innovative Lösungen aus der Region vorzustellen. Ziel ist es, mit diesem bewährten Format, das wir bereits zum vierten Mal durchführen, die Vertriebs- und Internationalisierungsaktivitäten sächsischer Akteure zu unterstützen.“
Aussteller auf der Gemeinschaftspräsentation sind:
- ALLPACKA GmbH aus Leipzig,
- Diamant Fahrradwerke GmbH aus Hartmannsdorf bei Chemnitz,
- Handwerkskammer Dresden,
- H+E Produktentwicklung GmbH aus Moritzburg,
- Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung,
- Smart Protektor / dipound GmbH aus Chemnitz,
- tex-lock GmbH aus Leipzig und
- U-micro-mobility GmbH aus Sehmatal
Daneben sind zahlreiche andere sächsische Firmen mit eigenen Ständen vertreten. Insgesamt können über 20 sächsische Unternehmen auf der Messe direkt besucht werden.
Fahrradbranche in Sachsen
Sachsen gilt seit über 120 Jahren als einer der wichtigen Standorte für die deutsche Fahrradwirtschaft. Im Freistaat sind schätzungsweise 10.000 Menschen in über 300 Unternehmen direkt in der Fahrradbranche beschäftigt. Sie formen eine komplette Wertschöpfungskette von Produktdesign, Rahmenbau mit unterschiedlichen Technologien und Materialien, der Komponenten-Entwicklung, Zubehör, Bekleidung bis hin zur Zweiradtouristik. Besondere Stärken hat die hiesige Fahrradwirtschaft vor allem im Leichtbau und der Metallverarbeitung sowie im Einsatz neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Materialauswahl und Konstruktion.
Leider zu weit für ein radelndes Unternehmen aus Sachsen-Anhalt, das immer wieder gerne über Initiativen der Fahrradbranche schreibt. Vielleicht schicken uns ja die WFS oder die Wirtschaftsförderung Dresden noch einen auswertenden Bericht…

Stellvetetend für die sächsischen Aussteller wollten wir der Diamant Fahrradwerke GmbH aus Hartmannsdorf bei Chemnitz anbieten, sich
- mit Ihrer Unternehmensgeschichte,
- ihrem heutigen Unternehmensprofil
- und mit ihren Visionen für die Zukunft
an dieser Stelle zu präsentieren.
Aber ein Kontakt zu einem Ansprechpartner für Unternehmenskommunikation kam leider nicht zustande.
Für alle Interessenten am Geschehen bei DIAMANT nachfolgend ein
Link per Grafik auf den Online-Auftritt des traditionsreichen Markenherstellers, der vielleicht viele Ihrer und unserer und Ihrer Fragen beantwortet:

