Rathaus-Empfang für weitere vietnamesische Auszubildende

Leipzigs deutsch-vietnamesische Fachkräfte-Kooperation setzt sich fort: Mehr als 30 junge Menschen aus Vietnam nahmen in diesem Jahr ihre Ausbildung unter anderem am Klinikum St. Georg und bei den Leipziger Verkehrsbetrieben auf. Zum Start richtete das Wirtschaftsdezernat am Donnerstag einen feierlichen Empfang im Neuen Rathaus aus, an dem auch der Botschafter der Republik Vietnam in Deutschland, S. E. Vu Quang Minh, teilnahm. Eine wesentliche Grundlage für den diesjährigen Ausbildungsstart war unter anderem die Wirtschaftsdelegationsreise Leipzigs anno 2023 in das südostasiatische Land.  

Erste Reihe von links nach rechts: Claudia Pfefferle (Klinikum St. Georg gGmbH), Torsten Bonew (Stadt Leipzig), Katrin Lukas (LVB GmbH), Clemens Schülke (Stadt Leipzig), S. E. Vu Quang Minh (Botschafter der Republik Vietnam); Bildnachweis: Stadt Leipzig/ThVo

Schon im vergangenen Jahr hatten rund 30 junge Vietnamesinnen und Vietnamesen ihre Ausbildung in Leipzig begonnen. Vereinbart worden war das damalige Pilotprojekt ebenfalls während einer Wirtschaftskooperation zwischen Leipzig und Vietnam. Die Auszubildenden lernen heute in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie sowie Krankenpflege. Wichtige Arbeitgeber sind das Uniklinikum Leipzig, die fairgourmet GmbH, der Ratskeller Leipzig, der Auerbachs Keller und das Restaurant Weinstock.

Torsten Bonew, Erster Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen: „Die langjährige Zusammenarbeit mit Vietnam zahlt sich auch im Bereich der Fachkräftegewinnung aus. Durch unsere freundschaftlichen Beziehungen, zahlreiche Delegationsreisen nach Vietnam sowie intensive Gespräche mit vietnamesischen Delegationen in Leipzig ist ein starkes Netzwerk entstanden, von dem Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung profitieren. Die Stadt Leipzig versteht sich dabei als Vermittler, um die Akteure zusammenzubringen und ihre Kräfte zu bündeln.“

Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales: „Was Vietnam deutlich von Deutschland unterscheidet: Viele junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt drängen. Diese potenziellen Fachkräfte sind wichtig für unsere Wirtschaft. Deswegen investieren wir gemeinsam mit Leipziger Unternehmen und unseren vietnamesischen Partnern seit Jahren in unsere Fachkräfte-Kooperation. Zum Beispiel im Rahmen unserer Wirtschaftsreisen in unsere Partnerstadt Ho-Chi-Minh-City. Das Ergebnis freut uns: Über 30 Vietnamesinnen und Vietnamesen beginnen allein in diesem Jahr eine Ausbildung in Leipzig. Diese Zusammenarbeit vertieft nicht nur unsere deutsch-vietnamesische Freundschaft, sondern stärkt auch Leipzigs Wirtschaft langfristig durch motivierte und talentierte junge Auszubildende. Ich heiße alle Vietnamesinnen und Vietnamesen herzlich in Leipzig willkommen und wünsche viel Erfolg.“